spot_img
spot_img
spot_img
spot_img
spot_img

Kanton Neuenburg tritt der Swiss Blockchain Federation bei

Date:

Der Kanton Neuenburg, ein wichtiger Akteur in der Schweizer Blockchain-Industrie, ist seit dem 1. Januar 2023 Mitglied der Swiss Blockchain Federation. Mit vereinten Kräften soll die Schweiz als international anerkannter Blockchain-Standort weiter gestärkt werden.

Der Kanton Neuenburg hat in den letzten Jahren rund um industrielle Anwendungen ein eigenes Blockchain-Ökosystem aufgebaut. Es umfasst mittlerweile über 55 Firmen, die eng mit den Wirtschaftakteuren und den Universitäten zusammenarbeiten. Nun soll dieses pionierhafte Engagement in die gesamte Schweiz und in die Welt hinausgetragen werden. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg ist die Mitgliedschaft und Zusammenarbeit mit der etablierten und international bekannten Swiss Blockchain Federation.

Bild: Pixabay

«Der Beitritt Neuenburgs stärkt den Kanton auf der Schweizer Landkarte der Blockchain-Technologie. Dies ist eine Anerkennung für die Neuenburger Gemeinschaft, die sich kontinuierlich für die Entwicklung dieses innovationsfördernden Bereichs einsetzt, insbesondere in Verbindung mit dem industriellen Nährboden», sagt Alain Ribaux, Staatsrat und Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Sicherheit und Kultur. «Die Swiss Blockchain Federation fungiert als Katalysator zwischen den verschiedenen Schweizer Regionen. Wir freuen uns auf die Synergien, die über diese Organisation gefunden werden.»

Die Swiss Blockchain Federation wächst seit der Gründung im Jahr 2018 konstant und setzt sich dank den mittlerweile 80 Mitgliedern aus diversen Branchen erfolgreich für die Schweiz als einen attraktiven Blockchain-Standort ein. Der Kanton Neuenburg verstärkt die Swiss Blockchain Federation mit ihrem anerkannten Know-How in den Bereichen Blockchain, digitale Währungen, Tokens und ICOs. Neben Neuenburg sind bereits die Kantone Tessin, Zug und Zürich Mitglied der Swiss Blockchain Federation.

«Wir freuen uns, dass wir von der Erfahrung und den Erfolgen des Kantons Neuenburg profitieren dürfen und gemeinsam den Blockchain-Standort Schweiz stärken und in eine prosperierende Zukunft führen. Die Voraussetzungen in den einzelnen Ökosystemen und Kantonen sind schon gut. Jetzt gilt es, diese noch sichtbarer zu machen und miteinander zu vernetzen», so Heinz Tännler, Präsident der Swiss Blockchain Federation. «Die Erfahrung zeigt, dass Kantone, die früh auf Blockchain gesetzt haben, zu einem attraktiven Standort für aufstrebende Firmen werden, Wertschöpfung generieren und viel Wertschätzung in der internationalen Blockchain-Szene geniessen.»

In der Logistik ist Blockchain eine neue technologische Möglichkeit, um die Sicherheit und Schnelligkeit beim Informationsaustausch zu erhöhen, zwischen Lieferanten, Unternehmen und Verbrauchern.

Über die Swiss Blockchain Federation

Die Swiss Blockchain Federation wurde 2018 gegründet und ist eine Public Private Partnership, die sich für Rechtssicherheit und optimale Rahmenbedingungen für Blockchain-basierte Anwendungen und Geschäftsmodelle einsetzt. Ihr gehören rund 80 Mitglieder an, darunter die Kantone Tessin, Zug, Neuenburg und Zürich. Das sogenannte Crypto Valley, das sich von Genf bis Liechtenstein erstreckt, zählt rund 1100 Blockchain Unternehmen, die mit dezentralen Applikationen arbeiten, und über 6000 Arbeitsplätze.

Über den Kanton Neuenburg

Der Kanton Neuenburg beherbergt seit 2014 ein dynamisches Ökosystem von Neuenburger Unternehmen, die im Bereich der Blockchain tätig sind. Dieses Ökosystem hat sich in enger Übereinstimmung mit dem, was die DNA des Kantons ausmacht, entwickelt und expandiert weiter: ein historisch gewachsenes Know-how in der Entwicklung und Herstellung zuverlässiger, komplexer und hochwertiger Produkte. Die von diesem Ökosystem angebotenen Lösungen tendieren daher zu konkreten Anwendungen der Blockchain-Technologie, die insbesondere auf die Unterstützung von Produktions- und Logistikaktivitäten abzielen.

www.blockchainfederation.ch

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Share post:

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Um über die neuesten Nachrichten und Angebote informiert zu werden.

spot_imgspot_img

Popular

More like this
Related

Eine 2-in-1 Speziallösung für Pfitscher Burgstall

Mit der Kombination zweier Lagertypen verbindet die Stöcklin Logistik...

Für mehr Speed und Performance

Die BMW S 1000 RR, ein 210 PS starkes Superbike, profitiert von der leistungsfähigen Verbindungstechnologie der RUDERER KLEBETECHNIK GmbH, deren Hightech-Klebstoffe wie technicoll® 9411 für die dauerhafte, materialschonende und prozesssichere Verklebung komplexer Carbon-Bauteile sorgen und sich problemlos in automatisierte Fertigungsprozesse integrieren lassen.

Mehr Kennzeichnungssicherheit für die Lebensmittelindustrie

Mit SÜDPACK und LEIBINGER haben sich ein Verpackungs- sowie...

Messe-Duo all about automation und maintenance Schweiz startklar

Am 28. und 29. August 2024 stehen 250 Unternehmen...